AWO Geschäftsstelle
Initiative Transparente Zivilgesellschaft
Das Vertrauen unserer Kunden, Mitarbeitenden, Vertragspartner, Spender*innen und der Öffentlichkeit liegt uns am Herzen. Von daher hat das Thema Transparenz Priorität. Folglich haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen und verpflichten uns damit, die folgenden Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen.
AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH
Sitz: Kassel
Anschrift: Wilhelmshöher Allee 32a, 34117 Kassel
Gründungsjahr: 2003
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Zweck der Gesellschaft ist die Förderung der Kinder- und Altenhilfe sowie des bürgerschaftlichen Engagements. Der Satzunszweck wird insbesondere verwirklicht durch den Betrieb von sozialen Einrichtungen, insbesondere der Alten-, Jugend- und Behindertenhilfe, der Kindertagesstätten und Altenpflegeschulen sowie der erforderlichen Nebeneinrichtungen und Nebenbetriebe.
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Die AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH ist durch den Freistellungsbescheid des Finanzamtes Kassel I vom 11.05.2020, Steuernummer 25 250 71242, abseits vom wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von der Körperschaftssteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der § 51 ff. AO dient.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Geschäftsführer: Michael Schmidt
Aufsichtsrat: Doris Bischoff (Vorsitzende), Günter Engel , Sebastian Maier , Brigitte Bergholter , Rolf Wagner
Organe der Gesellschaft sind ein hauptamtlicher Geschäftsführer und der Aufsichtsrat. Die Trennung von Aufsicht und Führung wird durch den Governance-Kodex gewährleistet (Duales Führungssystem).
5. Tätigkeitsbericht
Ein Bericht über die Tätigkeiten und wirtschaftliche Kennzahlen sind dem Lagebericht zu entnehmen.
6. Personalstruktur
Die Gesellschaft beschäftigte am 31.12.2021 2665 Arbeitnehmer*innen, davon 240 Auszubildende, rund 68,90% der Beschäftigten arbeiten in Teilzeit mit bis zu 30 Stunden pro Woche
In den Einrichtungen und Diensten der AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH waren im Jahr 2021 462 Ehrenamtliche im Einsatz.
7. Angaben zur Mittelherkunft
Die Erträge für das Jahr 2021 sind dem Jahresabschluss zu entnehmen.
8. Angaben zur Mittelverwendung
Die Aufwendungen für das Jahr 2021 sind ebenfalls dem Jahresabschluss zu entnehmen.
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Arbeiterwohlfahrt in Deutschland ist föderal aufgebaut. Zentralverband ist der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. Diesem gehören deutschlandweit 30 Landes- und Bezirksverbände an. Die AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH ist eine 100%ige Tochtergesellschaft des Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hessen-Nord e.V. Ein Landesverband existiert in Hessen nicht.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Im Jahr 2021 gibt es keine Personen/Institutionen, deren Zahlungen mehr als 10% des Gesamtbudgets ausmachen.
AWO Bezirksverband
1. Name, Sitz, Anschrift und Gründungsjahr
Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hessen-Nord
Sitz: Kassel
Anschrift: Wilhelmshöher Allee 32a, 34117 Kassel
Gründungsjahr: 1951
2. Vollständige Satzung sowie Angaben zu den Organisationszielen
Zweck des Vereins ist
- die Förderung des Wohlfahrtswesens, insbesondere der Zwecke der amtlich anerkannten Verbände der freien Wohlfahrtspflege (§ 23 der Umsatzsteuer-Durchführungsverordnung), ihrer Unterverbände und ihrer angeschlossenen Einrichtungen und Anstalten;
- die Förderung der Jugend- und Altenhilfe;
- die Förderung der Erziehung, Volks- und Berufsbild einschließlich der Studentenhilfe;
- die Förderung der Hilfe für politisch, rassisch oder religiös Verfolgte, für Flüchtlinge, Vertriebene, Aussiedler, Spätaussiedler, Kriegsopfer, Kriegshinterbliebene, Kriegsgeschädigte und Kriegsgefangene, Zivilbeschäftigte und Behinderte sowie Hilfe für Opfer von Straftaten; Förderung des Andenkens an Verfolgte, Kriegs- und Katastrophenopfer, Förderung des Suchdienstes für Vermisste;
- die Förderung internationaler Gesinnung, der Toleranz auf allen Gebieten der Kultur und des Völkerverständigungsgedankens; die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger, mildtätiger und kirchlicher Zwecke.
- sowie die Unterstützung von hilfsbedürftigen Personen im Sinne des § 53 A0
- Satzung
- Verbandstatut
- Governance Kodex
3. Angaben zur Steuerbegünstigung
Der Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hessen-Nord e. V. ist durch den Freistellungsbescheid des Finanzamtes Kassel I vom 18.09.2020, Steuernummer 25 250 51650, abseits vom wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb von der Körperschaftssteuer befreit, weil er ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten mildtätigen und gemeinnützigen Zwecken im Sinne der § 51 ff. AO dient.
4. Name und Funktion wesentlicher Entscheidungsträger
Vorstand: Doris Bischoff (Vorsitzende), Günter Engel (Stv. Vorsitzender), Rolf Wagner (Stv. Vorsitzender), Collet Wanjugu-Döppner, Sebastian Maier, Cornelia Pötl, Ute Talic
Besonderer Vertreter: Michael Schmidt
Organe der Gesellschaft sind der Vorstand und der Besondere Vertreter gemäß § 30 BGB. Die Trennung von Aufsicht und Führung wird durch den Governance-Kodex gewährleistet (Duales Führungssystem).
5. Tätigkeitsbericht
6. Personalstruktur
Die Gesellschaft beschäftigte am 31.12.2021 30 Arbeitnehmer*innen, davon keine Auszubildende, rund 86,7% der Beschäftigten arbeiten in Teilzeit mit bis zu 30,00 Stunden pro Woche.
In den Einrichtungen und Diensten des Arbeiterwohlfahrt Bezirksverband Hessen-Nord e. V. waren im Jahr 2021 71 Ehrenamtliche im Einsatz.
7. Angaben zur Mittelherkunft
8. Angaben zur Mittelverwendung
9. Gesellschaftsrechtliche Verbundenheit mit Dritten
Die Arbeiterwohlfahrt in Deutschland ist föderal aufgebaut. Zentralverband ist der Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e. V. Diesem gehören deutschlandweit 30 Landes- und Bezirksverbände an. Ein Landesverband existiert in Hessen nicht.
10. Namen von Personen, deren jährliche Zahlungen mehr als 10 % des Gesamtjahresbudgets ausmachen
Ausgehend von einem Umsatz von rund 7,5 Mio. Euro ist die AWO gemeinnützige Gesellschaft für soziale Einrichtungen und Dienste in Nordhessen mbH mit Zahlungen in Höhe von 5,6 Mio. Euro im Jahr 2021 hier zu nennen.