
Pflege Plus
Die Pflege und Betreuung der AWO basiert auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse und bietet Senioren, Angehörigen sowie Pflegepersonal ein Plus an Qualität.
Qualitätsmanagement
Bereits vor der gesetzlichen Forderung hat die AWO Nordhessen in ihrer Altenpflege professionelles Qualitätsmanagement umgesetzt. Die Qualitätssigel unserer Pflegheime und Pflegedienste sind ein offensichtlicher Beleg für unser konstant hohes Qualitätsniveau.
Interne Sicherung der Pflegequalität
Offizielles Qualitätsmanagement ist uns nicht genug. Wir sichern noch in einem zusätzlichen internen Verfahren die Pflegequalität unserer Altenheime. In fachliche regelmäßigen Qualitätszirkeln werden darüber hinaus neues Erkenntnisse aus der Pflegewissenschaft für die Praxis nutzbar gemacht.
Ausreichend Fachpersonal
Die hohe Fachkraftquote garantiert eine Top-Pflege mit Spezialkenntnissen. Gut ausgebildetes und motivierte Menschen engagieren sich fachgerecht und liebevoll
Fort- und Weiterbildungsprogramm
Die AWO Nordhessen schult ihre Mitarbeiter durch interne und externe Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen. Gezielt Nachwuchsförderung für Führungsaufgaben übernimmt die AWO-Führungskräfteakademie Nordhessen.
Freiwilligenarbeit
Die AWO nutzt das soziale Engagement vieler Freiwilliger, um den Bewohnern in den Altenzentren neue Anregung und persönliche Kontakte zu verschaffen. Die Freiwilligen werden für ihre Aufgaben professionell begleitet und fortgebildet.
Dekubitusmanagement
Durch gezieltes Dekubitusmanagement gelingt es, offene Wunden bei bettlägerigen Menschen zu verhindern.
Ernährungsmanagement
Individuelles Ernährungsmanagement verhindert Unterernährung und Austrocknung. Die notwendigen Maßnahmen beginnen bei regelmäßigen Gewichtskontrollen und Dokumentation der Flüssigkeits- und Nahrungsaufnahmes über die Zubereitung von Lieblingsspeisen und –getränken, Schluck- und Esstraining bis hin zur optimalen medikamentösen Einstellung.
Hygienemanagement
Strenges Hygienemanagement unterbindet Keimbildung und Übertragung von Krankheiten. Hygienebeauftragte in den Einrichtungen und die Hygienequalitätszirkel entwickeln nach neusten wissenschaftlichen Stand Hygienepläne.
Sturzprophylaxe
Sie beugt einem der größten Unfallrisiko im Alter vor. Individuell erstellte Risikoprofile und ein gezielte Bewegungsförderung sowie Sturzvermeidungsaktivitäten minimieren die Sturzgefahr.
Bewegungsförderung
Mit der Bewegungsförderung „Motogeragogik“ unterstütz die AWO ihre Bewohner bei der Alltagsgestaltung durch spezielle Bewegungs- und Wahrnehmungsübungen.
DCM – Dementia Care Mapping
Mit Hilfe von DCM, einer besonderen Beobachtungsmethode, gelingt es die Stimmungslage von demenzkranken Menschen zu erfassen und Maßnahme zu ergreifen, die deren Wohlbefinden steigern.
Zehn-Minuten-Aktivierung
Die AWO Nordhessen setzt in ihren Pflegeheimen standardmäßig die Zehn-Minuten-Aktivierung ein und hebt damit die Betreuung Demenzkranker auf eine neue Qualitätsstufe.