Tim Helfert, Melanie Schön und Kristin Klinzing übernehmen die Geschicke der gemeinnützigen Organisation
Die AWO Nordhessen setzt künftig auf ein dynamisches Team an der Spitze: Tim Helfert (Sprecher der Geschäftsführung), Melanie Schön und Kristin Klinzing übernehmen die Geschäftsführung – jeder mit seinem eigenen Schwerpunkt – und setzen damit den Erfolgskurs der Organisation fort, die aktuell über 3000 Mitarbeitende zählt. Nach dem Abschied vom langjährigen Geschäftsführer Michael Schmidt, der in den Ruhestand gegangen ist, soll diese neue Struktur die vielfältigen Aufgaben der AWO noch besser abdecken. Denn mit 30 Altenpflegeeinrichtungen, fünf Pflegefachschulen, fünf Pflegediensten, 14 Quartiersprojekten, neun Kindertagesstätten sowie weiteren Jugendhilfeeinrichtungen und Beratungsangeboten ist die Organisation in der Region ein breit aufgestellter Akteur sozialer Dienstleistungen.
Zukunftsthemen: Altenhilfe und ambulante Versorgung
Im Fokus der neuen Geschäftsführung steht die Altenhilfe als größtes Geschäftsfeld der AWO Nordhessen. „Wir justieren unsere stationären und ambulanten Dienstleistungen permanent an den Bedürfnissen unserer Kunden und unserer Mitarbeitenden aus. Mit Blick auf die demografische Entwicklung und den sich abzeichnenden Herausforderungen setzen wir auch auf den Ausbau ambulanter Versorgungsstrukturen für ältere Menschen“, erklärt Kristin Klinzing. Dazu zählen etwa die derzeit rund 700 altengerechten Servicewohnungen ebenso wie die jeweils regional vernetzten Quartiersprojekte als nachbarschaftliches Netzwerk. „Auch stehen wir in Fragen des Lebens im Alter mit unserer Pflegeberatung oder der Wohnberatung Ratsuchenden zur Seite und leisten damit Hilfe zur Selbsthilfe,“ führt Kristin Klinzing aus. Mit fünf Schulen für Pflegeberufe und einem Institut für Fort- und Weiterbildung ist die AWO Hessens größter Träger und leistet einen erheblichen Beitrag zur Fachkräftestärkung in der Pflegelandschaft.
Kinder- und Jugendhilfe im Wachstum
Die Kinder- und Jugendhilfe wurde in den vergangenen Jahren schrittweise ausgebaut, ein Trend, der sich auch in Zukunft fortsetzen wird, wie Melanie Schön bestätigt: „Aktuell steigt durch den Ganztagspakt der Bedarf an Hort-Angeboten.“ Die AWO reagiert darauf mit neuen Angeboten, wie dem kürzlich eröffneten Hort Willi-Allee in Kassel, der jungen Familien eine wichtige Unterstützung bietet.
Attraktiver Arbeitgeber mit Zukunftsperspektiven
Die AWO Nordhessen möchte auch weiterhin als attraktiver Arbeitgeber überzeugen. „Für die Personalgewinnung setzen wir auf ein professionelles und authentisches Recruiting“, sagt Melanie Schön. Die stärkste Anziehungskraft jedoch seien Arbeitsbedingungen, die fachlich gute Arbeit sichern und gleichzeitig Selbstwirksamkeit und Entwicklungsmöglichkeiten zum Tragen kommen lassen. Dazu gehörten auch flexible Arbeitszeiten, verlässliche Dienstpläne und Weiterbildungsmöglichkeiten. „Und auch bei den Gehaltsvorstellungen können wir punkten“, weiß Melanie Schön.
Nachhaltig und politisch engagiert
Nachhaltigkeit ist für die neue Geschäftsführung kein Fremdwort. Tim Helfert erklärt: „Viele unserer Gebäude sind bereits mit Photovoltaik und Wärmepumpen ausgestattet. Wir bauen die Ladeinfrastruktur für E-Mobilität kontinuierlich aus.“ Damit setzt die AWO Nordhessen ein klares Zeichen für eine umweltbewusste Zukunft.
„Soziale Arbeit als wesentlicher Beitrag zur Daseinsvorsorge mit gleichen Lebensbedingungen bedarf passender politischer Rahmenbedingungen“, mahnt Tim Helfert. Als Vertreter der AWO Nordhessen vertritt er gemeinsam mit anderen Wohlfahrtsverbänden im Zusammenschluss als Liga Hessen die Interessen gegenüber der Hessischen Landesregierung und kommunalen Verbänden.
Dreier-Teams mit klaren Verantwortlichkeiten
Tim Helfert, seit 20 Jahren Teil des AWO-Teams, kennt die Organisation in- und auswendig. Zuständig für die Bereiche Finanzen, Bau und IT wird er sich auch künftig vor allem um diese Kernbereiche kümmern und die AWO innerhalb der Liga der Freien Wohlfahrtsverbände vertreten.
Melanie Schön, die seit 1993 bei der AWO Nordhessen tätig ist und die Abteilung Personal leitet, verantwortet nun ergänzend die Bereiche Kinder- und Jugendarbeit sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Mit ihrer langjährigen Erfahrung bringt sie das nötige Know-how mit, um die Organisation nach vorne zu bringen.
Kristin Klinzing, seit drei Jahren bei der AWO Nordhessen, bringt frischen Wind aus der Pflegewissenschaft mit. Sie leitet die Abteilung Altenhilfe und wird sich nun vor allem auf diesen Schwerpunkt konzentrieren. Zudem möchte sie gemeinsam mit Herrn Helfert den Mitgliederverband mit seinen acht Kreisverbänden stärken, um neue sozialpolitische Projekte zu etablieren.
Info:
AWO Nordhessen – fokussiert in der Altenhilfe, engagiert in der Kinder- und Jugendhilfe
Die AWO Nordhessen ist in den Landkreisen Kassel, Schwalm-Eder, Fulda, Werra-Meißner, Marburg-Biedenkopf, Hersfeld-Rotenburg sowie in der Stadt Kassel mit einem breiten Spektrum an sozialen Dienstleistungen professionell und ehrenamtlich tätig.
Mit 30 Pflegeheimen, fünf Pflegediensten, fünf Pflegeschulen, zwei solitären Tagespflegen sowie dem Institut für Fort- und Weiterbildung (IWF), der Hessischen Fachstelle für Wohnberatung, rund 700 altengerechten Servicewohnungen, neun Kindertagesstätten, vierzehn Quartiersprojekten und einer Begegnungsstätte sowie Einrichtungen der stationären und ambulanten Jugendhilfe, einer Familienbildungsstätte und dem Jugendwerk ist die AWO Nordhessen eine bedeutende Größe der hessischen Sozialwirtschaft. Sie beschäftigt über 3.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Jahresumsatz von über 150 Millionen Euro.
Darüber hinaus betreibt die AWO eine Tochtergesellschaft für Reinigung und Catering. Der Menüservice „Essen auf Rädern” versorgt täglich etwa 900 Kundinnen und Kunden.